KNUT - so Funktionierts

Mit dem Rufbus flexibel unterwegs im Frankfurter Norden

Der neue Rufbus: Wie bestellt man ihn, was kostet er, wie bezahlt man und wohin fährt er?


Mit dem neuen „On Demand“ Angebot Knut profitieren Fahrgäste im Frankfurter Norden von einem ganz flexiblen Nahverkehr. „On Demand“ ist im Grunde nichts anderes als ein modernes Rufbussystem. Dieses System basiert auf einem Algorithmus und ist daher voll digitalisiert. Als Pilotregion wurde der Frankfurter Norden auserkoren, auch und gerade, weil sich die Vertreterinnen und Vertreter der Ortsbeiräte in Nieder-Erlenbach, Harheim und Nieder-Eschbach besonders stark für die Implementierung dieses Systems machten. 

Drei Elektro-Kleinbusse sind täglich von 5 Uhr morgens bis 1 Uhr nachts im Einsatz – ohne festen Fahrplan und ohne feste Strecken im Gebiet von Nieder Erlenbach, Harheim, Nieder Eschbach und Bonames. Auch zu den S-Bahn-Stationen am Frankfurter Berg und in Berkersheim fahren die Busse. Fahrten zwischen den verschiedenen Stadtteilen sind möglich, ebenso wie Fahrten zu den Umsteigepunkten der S-Bahn S6 und der U-Bahnen U2 und U9.

Der Knut Tarif besteht aus einem Grundpreis von € 2,00 (welcher für Inhaber eines gültigen ÖPNV Tickets entfällt), dazu zahlen Nutzerinnen und Nutzer einen Komfortaufschlag von € 1,00 und einen Fahrpreis von € 0,30 per Kilometer.

Da KNUT nicht nach einem festen Fahrplan verkehrt, kann er jederzeit bestellt und auch auf Abruf vorbestellt werden. Die ersten Erfahrungen zeigen, dass bei einer Vorbestellung keinerlei Wartezeit anfällt und die Fahrer die Fahrzeuge pünktlich zum ausgemachten Ort bringen. Bei einer spontanen Bestellung ist KNUT innerhalb von zehn Minuten bei den Nutzerinnen und Nutzern. 

Da KNUT ein digitalisiertes System zu Grunde liegt, laden Nutzerinnen und Nutzer die kostenlosen „RMV On-Demand App“ herunter und buchen die von ihnen gewünschte Fahrt zu der von ihnen gewünschten Zeit. Bezahlt wird per Kreditkarte, die in der App hinterlegt ist oder bargeldlos im Kleinbus.
Es geht aber auch telefonisch: Dazu muss man sich einmalig bei einer VGF-Vertriebsstelle registrieren.  Dann bekommt man einen "Buchungscode". Mit diesem (es ist immer der gleiche) kann man dann telefonisch KNUT bestellen unter der allgemeinen Servicenummer 069 24248024.
Leider scheint bislang diese Registrierung nur an der Hauptwache möglich zu sein. 

Weitere Informationen gibt es online unter https://www.rmv.de/c/de/start/frankfurt/frankfurt-kompakt/knut-on-demand-shuttle

KNUT eignet sich für all diejenigen, die den ÖPNV nutzen, aber nicht auf die Flexibilität und den etwaigen Komfort des Individualverkehrs verzichten möchten. Die ersten Fahrten zeigen, dass die Fahrer zuverlässig, sympathisch und aufmerksam sind und das System problemlos funktioniert. Egal ob man allein unterwegs ist oder mit einer kleineren Gruppe, sowohl die Bestellung, als auch die Abholung und die Fahrt verlaufen so gut, dass KNUT absolut empfehlenswert ist.

Durch die geräumigen Kleinbusse ist es zudem auch möglich Gepäckstücke zu transportieren, um beispielsweise in Richtung Hauptbahnhof oder zum Flughafen aufzubrechen.

 

Da KNUT zum einen bestehende Bushaltestellen, aber auch virtuelle Haltestellen anfährt, muss niemand einen langen Fußweg zur Abholung auf sich nehmen. Die „Haltestellen“ sind so engmaschig angeordnet, dass sich diese stets in unmittelbarer Nähe des Ruforts, oftmals sogar direkt vor der Haustür befinden.

 

Nach den ersten Erfahrungen mit KNUT also gibt es keinen Grund, weshalb man nicht einmal eine Fahrt mit KNUT unternehmen sollte. Als Ergänzung zum ÖPNV-Angebot in Nieder-Erlenbach lohnt sich KNUT in jedem Fall. Das Pilotprojekt soll bis Ende 2024 laufen. Fleißige Nutzung erhöht die Chance, dass es fortgeführt wird.
Yannick Schwander / Paul van de Wiel